Das Wort Buchrezension ist bei diesem Klassiker eigentlich falsch. Es sind vier Bücher die aufeinander aufgebaut sind. „Miteinander reden“ ist nicht nur eine Bibel der Kommunikation, es ist der Duden des Miteinanders. Jedes Buch zeigt einen Teil der Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Menschen auf. Das ist noch nicht alles. Das dritte Buch handelt vom inneren Team welches jeder in sich trägt. Der Reihe nach…

Dieser Klassiker, wie sollte es auch anders sein, basiert auf jahrelanger praktischer Arbeit von Friedemann Schulz von Thun. Er hat in den letzten Jahrzehnten eine Reihe von Beobachtungen gemacht, welche in der Praxis einen positiven Widerhall gefunden haben.

Sein bekanntestes Modell ist das Vier-Ohren-Beziehungsmodell. Hierbei wird erklärt wie eine Aussage beim Empfänger ankommt und welche „Ohren“ es gibt. Die vier Ohren sind:

  • Das Beziehungsohr
  • Das Selbstoffenbarungsohr
  • Das Appellohr
  • Das Sachohr

Bei der Analyse einer Botschaft sprechen wir immer diese vier Ohren an. Wie Paul Watzlawik so schön schreibt: „Man kann nicht nicht kommunizieren“.

Jetzt auf Amazon kaufen

Der zweite Band ordnet die verschiedenen Stile ein die es in der Kommunikation gibt. Diese sind:

  • Der bedürftig-abhängige Stil
  • Der helfende Stil
  • Der selbstlose Stil
  • Der aggressiv-entwertende Stil
  • Der sich beweisende Stil
  • Der bestimmende-kontrollierende Stil
  • Der sich distanzierende Stil
  • Der mitteilungsfreudige-dramatisierende Stil

Im dritten Band wird das innere Team vorgestellt. Meiner Meinung nach ist die Beherrschung des inneren Teams die Grundvoraussetzung für eine gute Kommunikation.

hallostark.net empfiehlt dieses Werk uneingeschränkt. Wer gut kommunizieren möchte kommt an diesem Buch nicht vorbei.

Hat dir meine Buchrezension gefallen und du weißt jetzt weiter? Dann unterstütze diese Seite mit einem Kaffee. Halte dich über meinen Instagram-Kanal informiert!

Wir verwenden Cookies. Um Dir einen uneingeschränkten Service zu gewährleisten, stimme der Cookie-Nutzung zu.

Datenschutzerklärung

Diese Seite nutzt Cookies.   Mehr erfahren