Detlev Gebhard, Diplom-Komminukationswirt, früher Bankdirektor, seit 2009 Coach für Führung, Motivation und Innovation hat sein zweites Buch herausgebracht. Sein Herzensthema ist Führungskultur und er ist davon überzeugt, dass wir eine neue Führungskultur in Unternehmen brauchen. Die Basis dieser neuen Führungskultur hat er in 33 Führungsgrundsätze gepackt. Das Buch, welches im Tredition Verlag erschienen ist, könnte man eigentlich schnell durchlesen. Man würde ihm jedoch nicht gerecht werden.
Während manche Autoren Ihre dürftige Message in 200 Seiten-Bücher reinpacken und damit schnell langweilen, führt Detlev Gebhard den Leser direkt zur Handlungsanweisung. Er verspricht, dass wenn du von den 33 Führungsgrundsätzen jeden Tag nur einen anwendest nach wenigen Wochen dein Team folgende Ergebnisse erreichen wird:
- Ein herausragendes Arbeits- und Leistungsklima
- Mehr Motivation
- Mehr Engagement
- Mehr Identifikation
- Mehr Teamgeist
- Mehr Offenheit
- Mehr Respekt
- Mehr Wertschätzung
- Bessere Zusammenarbeit auf allen Ebenen
- Mehr Mitdenken
- Mehr Ideen
- Mehr Verbesserungsvorschläge
- Weniger Krankheitstage
- Mehr Spaß an der Arbeit für alle
- Mehr Erfolg für Sie und für Ihre Mitarbeiter
Viele der Grundsätze sind hören sich gut an und sind bestimmt einen Versuch wert. Ich bin bei der Lektüre an einem Führungsgrundsatz hängengeblieben mit dem ich nicht einverstanden bin. Das ist der Grundsatz 21 „Bändigen Sie Ihre Problembären“. Ein Mitarbeiter ist nunmal kein Bär oder anderes Tier, sondern ein Mensch. Problematische Mitarbeiter kann es in den verschiedensten Ausprägungen geben. In meiner Führungspraxis waren mangelnder Arbeitseinsatz und Alkoholismus die häufigsten Probleme die ich mit Mitarbeitern hatte. Eine Führungskraft die einen minderleistenden Mitarbeiter hat, wird diesen mit einem Gespräch wie als Tagestipp zu diesem Grundsatz empfohlen nicht zum Hochleistungsmitarbeiter umpolen. Minderleistende Mitarbeiter haben häufig eine lange Betriebszugehörigkeit und werden mitgetragen da eine Kündigung rechtlich schwierig und teuer ist. Mitarbeiter die ein Alkoholproblem haben brauchen erfahrene Therapeuten statt einer Führungskraft. Und auch hier hilft das Gespräch herzlich wenig.
Nach diesen kritischen Worten möchte ich einen Führungsgrundsatz ausdrücklich loben. Es ist Grundsatz 8 „Übertragen Sie Ihren Mitarbeitern soviel Verantwortung und Entscheidungsbefugnisse wie möglich“. Ich finde, dass das der Kern jeder Führungsaufgabe ist. Die Mitarbeiter sollen befähigt werden. Auch hier kann ich aus meiner Führungspraxis berichten. Ich habe als junge Führungskraft eine Abteilung übernommen die 25 Jahre lang von derselben Abteilungsleiterin geführt wurde. Alle Mitarbeiter waren bereits seit ihrer Ausbildungszeit dieser Chefin unterstellt. Die Abteilungsleiterin hatte es nie zugelassen, dass die Mitarbeiter mit einem bestimmten Programm arbeiten durften. In den anderen Abteilungen durften es die Mitarbeiter. Eine meiner ersten Handlungen war die Organisation einer Schulung für meine neuen Mitarbeiterinnen. Die Motivationskurve ging danach merklich nach oben.
Grundsätzlich liegt mit Detlev Gebhards zweitem Buch ein solides Werk für Führungskräfte vor. Neben den 33 Führungsgrundsätzen gibt der Autor weitere Tipps und Tricks aus seinem reichen Erfahrungsschatz mit. Die großzügige Verteilung der Ausrufezeichen ist etwas zu viel des Guten. Beim Lesen fühlte ich mich zu sehr gepusht.
Hat dir meine Buchrezension gefallen und du weißt jetzt weiter? Dann unterstütze diese Seite mit einem Kaffee. Halte dich über meinen Instagram-Kanal informiert!
Autor: Detlev Gebhard
Verlag: Tredition
Seiten: 112
Erschienen 2020
ISBN: 978-3-347-133396