Das ist mal ein tierisches Buch. Günter, so wird der innere Schweinehund genannt, ist der Protagonist des Buches. Er ist unser wachsamer Freund und hält uns Ärger vom Hals. Günter wittert Gefahr wo keine ist. Deswegen hält er uns zurück. Mutig sein? Lieber nicht! mal was wagen? Nein!
Stefan Frädrich hat mit seinen Günter-Büchern eine Reihe von Lebenshelfern in allen Lebenslagen geschrieben. Das Buch welches mir heute vorliegt ist der Klassiker der Reihe. Das Günter-Prinzip ist eine Sammlung von Prinzipien. Es gibt im Buch zehn Kapitel.
- Günter, der innere Schweinehund
- Lernen Sie Ihr Gehirn kennen!
- Das Lust-Schmerz-Prinzip
- Das Prinzip „Abenteuer“
- Wie wir Neues lernen
- Günters kleine Welt
- Keine Angst!
- So justieren Sie Ihr Leben
- So bringen Sie Spitzenleistungen
- Das Motiviationsrezept
Ich fand bereits das Vorwort sehr aufschlussreich und amüsant. Die Themen des Buches werden ohne Imperativ präsentieren. Also kein „Sei dies oder das“, kein „Mach dies oder das“, kein Muss. Hierdurch werden die Themen im Buch zugänglich. Du brauchst keine Furcht zu haben.
Mir hat das Buch sehr gefallen. Dafür gibt es zwei Gründe. Stefan Frädrich schreibt sehr verständlich und mit viel Humor. Der zweite Grund ist das lange Quellenverzeichnis. Der Autor hat das Whos Who der Ratgeberbücher gelesen. Das ist positiv im Buch zu spüren. Kein Lebensbereich bleibt unberücksichtigt. Die farbliche Absetzung der Themen im Buch ist sehr gut gelungen. Graue Boxen mit komprimierten Hinweisen sorgen für eine bessere Verständlichkeit und heben die wichtigen Abschnitte hervor.
Das Günter-Prinzip von Stefan Frädrich bekommt eine deutlich Kaufempfehlung.
Jetzt kaufen:
Hat dir meine Buchrezension gefallen und du weißt jetzt weiter? Dann unterstütze diese Seite mit einem Kaffee. Halte dich über meinen Instagram-Kanal informiert!